In Darmstadt leben die KünsteTabellarische Zusammenfassungen der Entwicklung der Darmstädter Kulturlandschaft seit dem 19. Jhdt.Die Stadt der [Neuen] Musik1851 Gründung der Schmittschen Akademie für Tonkunst1922 Übernahme der Schmittschen Akademie für Tonkunst durch die Stadt1925 Darmstädter Sommer1945 Akademie für Tonkunst - Neubeginn1946 Gründung der Kranichsteiner Ferienkurse für internationale neue Musik unter Dr. Wolfgang Steinecke1947 Gründung des Internationalen Musikinstituts (IMD) in Darmstadt1949 Sekretariat der deutschen Internationalen Gesellschaft für Musik (IGNM) nach Darmstadt1951 Kranichsteiner Musikpreis für hervorragende Interpretation moderner Musik1983 Chopin Klavierwettbewerb1984 Gründung des Internationalen Jazz-Instituts1987 Fertigstellung der neuen Akademie für TonkunstDie Literatur-Stadt(1923 Georg-Büchner-Preis)1946 Neustiftung des Georg-Büchner-Preises1951 Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (seit 1971 im Gluckert-Haus)1951 Wiederaufnahme der Büchnerpreisverleihung1951 Martin-Behaim-Gesellschaft zur Verbreitung des deutschen Buches im Ausland1951 Deutsches PEN-Zentrum nach Darmstadt1952 Seit 1952 "Buch des Monats"1964 Friedrich-Gundolf-Preis für die Vermittlung deutscher Kultur im Ausland1964 Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay1964 Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa1968 Leonce-und-Lena-Preis für junge Autoren - seit 1979 Lyrikpreis im Rahmen d. Lit. März1979 Literarischer März1980 Deutscher Literaturfonds nach Darmstadt1980 Kranichsteiner Literaturpreis1980 Kranichsteiner Literaturförderpreis1980 New-York-Stipendium1980 London-Stipendium1980 Paul-Celan-Preis für Übersetzungen1995 Gründung des Literaturhauses in DarmstadtGrosse Theatertradition1818/19 Hofoperntheater / Moller1920 Beginn der großen Zeit des modernen Darmstädter Theaters1924-27 Theaterintendanz Ernst Legal1945 Eröffnung des Landestheaters: Intendant Henrich, Regisseur Stroux mit "Iphigenie…"1972 Neubau Staatstheater eröffnet 1997/98 Gründung des Hauses der Freien Theater-Szene (Mollerbau/Loge)Stadt der Künste und innovativen Designs1820 Stiftung des Hessischen Landesmuseums (Anzeigen: Text Stiftungsurkunde)1889 Kunsthalle an der Rheinstraße1899 Großherzog Ernst Ludwig : mit der Berufung Joseph Maria Olbrich's aus Wien - Gründung der Darmstädter Künstlerkolonie: - Habich, Behrens, Christiansen u.a.1901 Jugendstil-Ausstellung: Ein Dokument Deutscher Kunst - der Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe. Ausstellungshalle auf der Mathildenhöhe: seit über 100 Jahren große und bedeutende Ausstellungen!1919 Gründung der Darmstädter Sezession1920 Mathildenhöh-Ausstellung: "Deutscher Expressionismus - Darmstadt 1920"1924 Schlossmuseum: Erwerb der Böcklin-Sammlung(1923 Georg-Büchner-Preis ? 1924 Paul Thesing)1945 Neue Darmstädter Sezession gegründet von Paul Thesing, Willi Hofferbert, Kurt Heyd1952 Als Ergebnis eines Darmstädter Gespräches und einer Ausstellung "Mensch und Technik" wird das Institut für Neue Technische Form gegründet1952 Der Rat für Formgebung wird vom Land Hessen und der Bundesregierung in Darmstadt angesiedelt1954 Künstlerhäuser auf der Rosenhöhe ? Stadt bemüht sich um Künstler-Ansiedlung1955 Darmstädter Kunstpreis - seit 1995 Wilhelm-Loth-Preis Wiedereröffnung HLM1957 Neue Kunsthalle eröffnet1961-71 Bauhausarchiv nach Darmstadt1968 Sitz des Deutschen Kunstrates1969 FH für Gestaltung (Werkkunstschule)1984 Erweiterungsbau HLM - Galerie moderner Kunst "Tiefe Blicke"1989 Gründung des Hessischen Design-Zentrums in Darmstadt1989 Georg-Moller-Preis Ankauf Beuys-Block im HLM1993 Charlotte-Prinz-Stipendium1995 Jakob-Felsing-Preis2004 Skulpturen-Sammlung Spierer ins HLMDarmstädter Beiträge zum Geistesleben DeutschlandsLebensreform - Philosophie1915 Dachstube - gegründet von Pepy Würth und Ludwig Breitwieser1918 Gründung der "Schule der Weisheit" durch Hermann Keyserling1921 Rabindranath-Tagore-Wochen 1950-75 "Darmstädter Gespräche" 1964 Keyserling-Archiv nach Darmstadt1978 Ricarda-Huch-Preis1980 Gründung des Deutschen Polen Instituts in Darmstadt2002 Wiederaufnahme der Darmstädter Gespräche